Inhalte des Selbststudiums
Sehr geehrter Trader,
wir freuen uns, Sie zukünftig für die nächsten 12 Monate als Händler im Selbststudium betreuen zu dürfen. Sie erhalten Zugriff auf die gesamte Palette der Ausbildungsinhalte, welche ein institutionell eingesetzter Händler erlernen und verinnerlichen muss, wenn er im Markt für sein jeweiliges Institut im Prinzipal Trading (Long- / Short Trading) eingesetzt wird.
Neben aufgezeichneten Webinaren aus der aktiven Schulung, Lesematerialien und Literaturhinweisen, werden monatlich weitere Inhalte, als auch Themen hinzugefügt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, in monatlich ein bis zwei Individual-Webinaren offene Fragen und Problemstellungen zu klären bzw. zu vertiefen. Sprechen Sie uns zur Terminvereinbarung jeweils unter tradematiker@gmx.net an.
Wir empfehlen Ihnen, sich nicht querbeet durch die Themen zu zippen, sondern diese entsprechend der unter dem Menü-Punkt „Selbststudium“ aufgeführten Reihenfolge durchzuarbeiten.
Empfohlener Lernabschnitt 1
Sinnvoll ist es, sich zunächst mit dem Markt zu befassen.
Unter diesem Menü-Punkt werden alle Inhalte abgedeckt, welche den Markt als komplexes, nicht lineares System betrachten, es werden Marktorganisation, Reflexivität der Akteure, Marktverfassung, Überschuldung, Inflationsentwicklung, Zinsanstiegsrisiken und der Händler als Risiko-Manager besprochen. Darüber hinaus ist die Eurex als „unser Markt“ ein Thema, ebenso Berechnung von Auktionskursen. Lesematerialen plus Literaturhinweise inklusive.
Das Verständnis des Marktes als nichtlineares, komplexes System ist eine Schlüsselweiche für alle darauf aufbauenden Lehrinhalte.
Im Anschluss an das Studium der Markt-Thematik folgt die Fokussierung auf die Marktakteure. Hier beginnen wir mit dem Kommissionshandel. Unter dem Menü-Punkt Kommission besprechen wir in diversen Webinar-Aufzeichnungen den Kommissionshandel als wichtigstes Element im Handel im Aktienmarkt. Im Mittelpunkt stehen Finalkunde und Kommission, Index-Aufbau, Sektorindizes, Aufbau der Handelsstruktur in der Kommission, Wechselwirkung Finalkunde / Kommission, Handel von Sektoren, Drehen von Positionen, Feedbacks im Handel, Orderabarbeitungsarten, Kommissionshändler in Wechselwirkung mit KFH, Finalkunde und Arbitrage, Interaktion Optionshändler / KFH / Kommission, Webinare mit Fondsmanagern und Kommissionshändlern diverser Gesellschaften.
Zur Vorbereitung des Studiums der Index-Arbitrage, empfiehlt sich das Einschieben der Webinare zum Thema Forward / Futures – hier beginnen wir uns mit dem Produkt „Futures“ zu befassen und dieses vom Forward abzugrenzen. In den aufgezeichneten Webinaren besprechen wir Forwards und Futures, vergleichen diese mit dem CFD und bereiten damit das Thema Index-Arbitrage vor.
Unter dem Menüpunkt Index-Arbitrage werden Sinn, Vorgehen, Risiken besprochen, wir diskutieren die „reine Index-Arbitrage“ und besprechen in diesem Zusammenhang das Verhalten von Anleihekursen bei Zinsveränderungen, um Besicherungsstrategien aufzuzeigen, welche das Zinsrisiko der Arbitrage reduzieren sollen.
Im Anschluss empfiehlt sich die Fortsetzung der der Akteursbesprechung mit dem Kurzfristhandel. Hier decken wir die wichtigsten Inhalte zu den Themen des institutionellen Kurzfristhandels ab. Was sind Kurzfriständler, wie denken sie, wie arbeiten sie. Aktivitätszonen, handeln mit mehreren Positionseinheiten, Einführung zum Thema Handelsbausteine, Kommission im Wechselspiel KFH und zwei Webinare mit dem ehemaligen Chef-Händler Equities Europe Deutsche Bank zum Thema Handel, Disziplin und Echtgeld ergänzen das Thema.
Eine Vertiefung der im Themenblock „Kurzfristandel“ besprochenen Inhalte, gehen wir dann über das Untermenü Aktivitätszonen an. Hier geht es dann um Inhalte zu Aspekten wie: was sind Aktivitätszonen, Herleitung, deren Rolle im intraday-Handelsverlauf.
Als Aktivitätszone bezeichnen wir Kursniveaus, an denen auf Grund objektiv gegebener Rahmenbedingungen (wie auffällige Open Interest Einflüsse), bzw. subjektiver Auffälligkeiten (charttechnische interessante Bereiche) mit möglichen Aktivitäten (Positionsauf- und –abbauten) durch marktbeeinflussende Marktakteure zu rechnen ist. Wichtig ist hierbei die Hervorhebung der MÖGLICHKEIT einer Aktivität durch einen potentiellen Wirt – nicht die unbedingte Notwendigkeit.
Haben Sie diese Abschnitte abgearbeitet, melden Sie sich bitte zu einer Zwischenprüfung an, welche wir elektronisch durchführen werden.
Bestehen Sie diese (80% aller Fragen müssen richtig beantwortet sein), beginnen Sie mit dem zweiten Abschnitt:
Empfohlener Lernabschnitt 2
Hier starten wir mit dem Komplex der Handelsbausteine. Ein Handelsbaustein ist nur eine strukturierte Methode / ein Vorgehen, um eine sich ausbildende Phase im Kursverlauf profitabel handeln zu wollen / können. Dem übergeordnet liegt der Fokus auf dem Umfeld und dem Akteur. Hier kommt es darauf an, deren Verhalten „vorausahnen zu können“. Folgende Inhalte warten auf Sie: alle Inhalte zu Handelsbausteinen, Handelsbausteine in der Praxis und innerer Contra, Arbeiten mit Handelsbausteinen, Doppelboden und Konsolidierungszonen, Re´s am Ausbruch und im laufenden Impuls und Umkehrformationen. Contras, Re-Longs und Re-Shorts, Handel mit mehreren Kontrakten, Reflexivität in Handelsbausteinen und Kursmustern, Entwicklung von Impuls-Dynamiken.
Im Anschluss beginnen die Fokussierungen auf konkrete Einzelbausteine:
Innere Contras – Besprechung und Darstellung von inneren Contras im laufenden Bild.
Weitere Contras – Besprechung und Darstellung von Erschöpfungs- und antizipierenden Contras.
Handeln in Impulsrichtung – Besprechung und Darstellung von Re´s am Ausbruch und Re´s im laufenden Impuls.
Weitere Routinen – Besprechung und Darstellung von Substanzkäufen / Hedges und Eindeckungen.
Nach Bearbeitung dieses zweiten Blockes folgt die zweite Zwischenprüfung.
Empfohlener Lernabschnitt 3
Im dritten Abschnitt geht es in die Produktlehre, konkret in die Optionspreistheorie, da diese Produkte einen hohen Einfluss auf unseren Markt haben.
Unter dem Menü-Punkt Optionen starten wir mit der Einordnung von Optionen ins Gesamtbild, Grundmotive, Arbeitsmethoden, Unterschiede zu anderen Finanzinstrumenten, Synthetisierungen, Delta – Gamma Effekte, Delta als Parameter, nichtlineares Preisverhalten, Risikokurven Underlying und Optionen zur Endfälligkeit, Gamma / Delta am Verfallstag und Strategien der Optionsseite am Verfallstag unter Berücksichtigung der Reflexivität.
Danach fokussieren wir uns auf die Arbeit mit Spreads, Arbitrage, Boxen, Einbindung der Synthetisierung, Reversal und Conversion.
Es empfiehlt sich dann, den Abschnitt Theta / Gamma-Trading anzugehen. Hier geht es um Theta / Gamma Strategien, wie funktioniert der Theta / Gamma Handel? Einfluss auf unseren Handel im FDAX, Besprechung Handelsvorgehen an den Basispreisen, Methodik.
Das Thema wird dann abgerundet mit Webinaren zum Thema Market-Making. Marktteilnehmer auf den Kapitalmärkten und sind allgemein natürliche Personen, institutionelle Anleger, Nichtbanken, Kreditinstitute oder Börsenmakler. Von diesen kommen im Regelfall nur Kreditinstitute, insbesondere Investmentbanken und Großbanken, sowie Börsenmakler als Market-Maker in Frage. Market Making gehört zur Kategorie des fortlaufenden Handels, bei dem der Market-Maker regelmäßig die Marktgegenseite (Kontrahent) verkörpert und als bestimmender Vertragskontrahent fungiert Der Market-Maker bestimmt seinen Preis, zu welchem er – aus seiner Sicht – kaufen (Geldkurs) und zu welchem Preis er verkaufen wird (Briefkurs). Beide Kurse werden zusammen Quote genannt. Indem er Geld- und Briefkurse nennt („stellt“), übernimmt er eine Quotierung. Der Market-Maker geht für eigene Rechnung eine offene Position ein, indem er aus eigenem Bestand liefert und für den eigenen Bestand erwirbt. Wesentliche Eigenschaft ist seine ständige Präsenz während der Geschäfts- oder Börsenzeit. Market-Maker ist „ein Händler, der während der Geschäftszeit stets bereit ist, bestimmte Titel auf Anfrage entweder zu einem von ihm genannten Kurs zu kaufen oder zu einem gleichzeitig von ihm genannten höheren Kurs zu verkaufen, und zwar ohne zu wissen, ob der Anfragende kaufen oder verkaufen möchte“.
Es folgt dann die Beschäftigung mit Handelsstrategien, konkret die Besprechung von Handelsstrategien unter Berücksichtigung des Gamma – Theta Effektes und Arbitrage Reversal & Conversion und Synthetisierungen Long / Short Call, Long / Short Put und Long / Short Underlying..
Nach Bearbeitung dieses dritten Blockes erfolgt die dritte Zwischenprüfung.
Empfohlener Lernabschnitt 4
Hier starten Sie mit dem Thema Visualisierung.
Unter Visualisierung verstehen wir im Allgemeinen die Fähigkeit, Informationen in kürzester Zeit aufzunehmen, diese richtig zu verstehen, sie richtig zu interpretieren und zu ordnen, um sie analysieren zu können und schlussendlich um diese Informationen im Gedächtnis zu behalten und richtige, zielführende Entscheidungen zu treffen. Wir als Futures-Händler fokussieren uns auf die Visualisierung von Spuren im Kursverlauf und richten unsere Handelsaktivitäten danach aus. Inhalte: Visualisierung Theorie und Praxis, Hippocampus, Visualisierung und Timing. Welche Rolle spielt das Unterbewusstsein?
Diesem Abschnitt folgen Inhalte zur Handelspsychologie.
Hier geht es um Handelsprobleme, die Frage, wie Menschen Entscheidungen treffen, Reflexivität in Handelsbausteinen und Kursmustern, warum handeln wir, wie wir handeln? Es geht weiter mit Themen zu Disziplin und Neuro-Finance.
Danach steht der große Block der Analysen an. Sie starten mit der Beschäftigung mit der Technischen Analyse. Konkret geht es hier um die Einführung in die Marktanalyse allgemein unter Berücksichtigung des Marktes als komplexes, nicht lineares System, statistische Auswertung von Reflexivitäten, Geschichte, Anwendung und Grenzen der Technischen Analyse, Indikatoren, Richtungsfilter, Oszillatoren.
Dann wechseln Sie zur Beschäftigung mit der Fundamental Analyse.
Auch hier stehen Aspekte wie ihr Nutzen, ihre Grenzen im Mittelpunkt und wir befassen uns mit Wirtschafts- und Konjunkturdaten.
Das Thema Portfolio Management rundet diesen Wissens- und Lernabschnitt ab.
Es folgen die Abschnitte Markt-Organisation mit Aufbau und Organisation Kassamarkt, Rolle der Regulierung unter Berücksichtigung der Reflexivität der Akteure und der komplexen, nicht linearen Entwicklungseigenschaften des Marktes, und dann noch einmal das Arbeiten mit der Open Interest Tabelle. (Wie arbeiten wir mit der OI-Tabelle, was sagt OI überhaupt aus?)
Ergänzend erhalten Sie diverse Spickzettel und Lernhilfen zu diversen Themen wie Optionen, Handelsbausteinen, Aktivitätszonen und mehr.
Noch hinzuzufügende Abschnitte werden sein: Aktien-Handel, Anleihe-Handel, Scalping und Handelsaufsicht / Aufsichtsrecht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und werden Sie unterstützen, wo wir können!
Uwe Wagner
_____________________________________________
Anmeldung:
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Anmeldeformular und senden Sie dieses bitte vollständig ausgefüllt und unterzeichnet an folgende mail Adresse:
alternativ per Post an folgende Adresse:
Alster Kontor Wagner GmbH
Papenhuder Strasse 34
22087 Hamburg
Alle Ihre Daten unterliegen unseren Datenschutzbedingungen.
Nach Geldeingang erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für die www.Tradematiker.de – Seite.
Preis:
Wir bieten den vollen Zugriff auf dieses Modul für eine Jahresgebühr von 1.500,00 Euro plus 285,00 Euro MwSt. an = gesamt 1.785,00 Euro
» Anmeldung zum Selbststudium» Empfohlener Themen- und Lernplan für das Selbststudium zur Händlerausbildung» Webinar-VerzeichnisWebinar.Verzeichnis, Hand Outs und Lesematerialien
Folgende Webinar-Aufzeichnungen, Hand Outs und Lesematerialien werden Ihnen im begleitenden Selbststudium zur Händlerausbildung angeboten. Sie erhalten dazu einen Studienplan, der Sie durch das Selbststudium führt und wir begleiten Sie mit individuellen Webinaren durch das Ausbildungsjahr.
___________________________________________________
Webinare – Markt
Prämissen-Definition / Der Markt als komplexes System (November 2018)
Der Mensch als reflexiver Marktakteur (Februar 2018)
Der Markt als nichtlineares System / der Händler als Risiko-Manager / Was ist Risiko? / Wie geht es weiter? (Februar 2018)
Einschub Webinar – Einschätzungen diverser Analysten zur aktuellen Marktverfassung / Überschuldung / Inflationsentwicklung / Zinsanstiegsrisiko usw. (Februar 2018)
Der Händler als Risiko-Manager (November 2017)
Struktur Kapitalmarkt (Februar 2018)
Unser Markt – die Eurex – Kursbildung Auktion und Fließhandel (August 2017)
Auktionskursrechnen und variable Kurse / Aktivitätszonen (November 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Einstieg in die Trading Welt
Hand Out / Komplexität
Hand Out / Prämisse 1: Komplexe Systeme
Hand Out / Was hält Systeme zusammen?
Hand Out / Reflexivität
Hand Out / Der Händler als Risiko-Manager
Hand Out / Eurex / Finalkunde und Kommission 1
Hand Out / Der Kommissionshändler 2
Hand Out / Praktische Handelsvorbereitung
Hand Out / Risiken im Börsenhandel
Lesematerial 1: Der Markt als komplexes System
Lesematerial 2: Egoismus statt Kooperation
Lesematerial 3: Skizzierung des Zusammenhanges Kasse – Futures – KFH und wir
Lesematerial 4: Händler als Handelssystem
Lesematerial 5: Börse in den letzten 25 Jahren
__________________________________________________
Webinare – Kommission
Finalkunde / Kommission / DAX Price & Performance Index / Sektor-Indizes / Aufbau der Handelsstruktur in der Kommission (Februar 2018)
Die Eurex / Der Finalkunde – der Kommissionshändler (November 2017)
DAX als Index, Index Arten, Handel von Sektoren, Drehen von Positionen, Feedbacks im Handel, Orderabarbeitungsarten (November 2017)
Hausaufgabenauswertung / Abschluss Kommission-Webinar (November 2017)
Die Marktstruktur und der Kommissionshandel (1) (November 2018)
Kommissionshandel (2) (November 2018)
Kommissionshandel (2), Indizes, Positionsdrehung (November 2018)
Abschluss Webinar Kommissionshandel und Start Forwards und Futures (November 2018)
Der Kommissionshändler 1 (August 2017)
Der Kommissionshändler im Wechselspiel mit KFH – Re´s am Ausbruch (August 2017)
Wiederholung Finalkunde und Index-Arbitrage (August 2017)
Praktische Interaktion zwischen Optionshändler, KFH und Kommission (August 2017)
Gast Webinar mit Fonds Manager Martin Hermann
Webinar mit Futures Kommissions Händler DBK Herrn Schött / davor P1 Webinar zum Thema Optionsstrategien in der Praxis (zwei Webinare zusammen, bitte erstes Webinar überspringen!)
Kommissionshandel mit Herrn Eilers (Kommissionshändler Lehman Brothers und Cantor Fitzgerald)
Webinar mit Herrn Stagge (Union Investment) vom 27. Oktober 2016
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Eurex unser Markt und Finalkunde – Kommissionshändler 1
Hand Out / Der Kommissionshändler 2
__________________________________________________
Webinare – Forwards / Futures
Erst vorspulen!!! Fragen zu Finalkunde / Futures / Forwards – Vorbereitung auf Index-Arbitrage (Februar 2018)
Forward / Futures (November 2017)
Forwards / Futures / CFDs – Wiederholung Handel mit mehreren Kontrakten (Mai 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Forwards und Futures
Hand Outs / Spreads Futures
Hand Out / Zins-Futures
__________________________________________________
Webinare – Index-Arbitrage
Index-Arbitrage / reine Arbitrage (Mai 2018)
Index-Arbitrage (Mai 2018)
Reine Index-Arbitrage (November 2018)
Reine Index-Arbitrage / Wie verhalten sich Anleihekurse bei Zinsveränderungen (Februar 2018)
Einführung Index-Arbitrage (Februar 2018)
Index-Arbitrage 2 (November 2017)
Index-Arbitrage 1 (November 2017)
Index-Arbitrage (August 2017)
Wiederholung Finalkunde und Index-Arbitrage (August 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Index-Arbitrage
Hand Out / Reine Arbitrage
Lesematerial 1: Index Arbitrage
Lesematerial 2: Orderbuchtiefe und Arbitrage
Lesematerial 3: Zusammenfassung der reinen Index-Arbitrage
__________________________________________________
Webinare – Kurzfristhändler
Kurzfristhandel Teil 1 (Mai 2018)
Handelsvorbereitung und Erkennung von Akteuren im Markt – was denken Sie? (Februar 2018)
Aktivitätszonen / danach KFH handelt mit mehreren Positionseinheiten (Februar 2018)
Der Kurzfristhändler und erste Einführung zum Thema Handelsbausteine (Februar 2018)
Kurzfristhändler, Handelsbausteine (Teil 1) (November 2017)
Positionsaufbau mit mehreren Kontrakten (November 2017)
Der Kommissionshändler im Wechselspiel mit KFH – Re´s am Ausbruch (August 2017)
Marktakteure Kurzfristhändler (August 2017)
Handeln in der Konsolidierungszone mit einer und mehreren Positionseinheiten (August 2017)
Gespräch mit Jürgen Bolz – ehem. Head of Equity & Derivatives Europe Deutsche Bank AG
Webinar mit Herrn Bolz / Ehemaliger Chef-Händler Equities Europe Deutsche Bank zum Thema Handel, Disziplin und Echtgeld
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Kurzfristhandel und erste Schritte in den Handelsbausteinen
Hand Out / Marktakteure – der Kurzfristhandel
Hand Out / KFH und Futures
Hand Out / KFH Steckbrief
Hand Out / Handeln mit mehreren Kontrakten
Hand Out / Kauf oder Verkaufdominanz in der Kerze
Hand Out / KFH und Muster
Hand Out / Positionsauf- und -abbau mit mehreren Positionseinheiten
Lesematerial 1: Kurzfristig orientiertes Trading
__________________________________________________
Webinare – Aktivitätszonen
Herr Süss erläutert sehr gut das Thema Aktivitätszonen
Aktivitätszonen (gehört zu KFH) (Mai 2018)
Aktivitätszonen / danach KFH handelt mit mehreren Positionseinheiten (Februar 2018)
Rolle der Aktivitätszonen im intraday Handelsverlauf (November 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Aktivitätszonen
__________________________________________________
Webinare – Handelsbausteine
Handelsbausteine 3 (Februar 2018)
Handelsbausteine 2 (Februar 2018)
Handelsbausteine 1 (Februar 2018)
Handelsbausteine in der Praxis und innerer Contra (Februar 2018)
Handelsbausteine / Contra (November 2017)
Arbeiten mit Handelsbausteinen (November 2017)
Doppelboden und Konsolidierungszone (November 2017)
Re am Ausbruch und im laufenden Impuls und Umkehrformationen (November 2017))
Der Contra – Webinar zum Artikel „Der Contra“ (August 2017)
Re-Longs / Re-Shorts am Ausbruch und im Impuls (August 2017)
Antizipierende Contras und Erschöpfungs-Contras(August 2017)
Handel mit mehreren Kontrakten in den einzelnen Handelsbausteinen (August 2017)
Reflexivität in Handelsbausteinen und Kursmustern (August 2017)
Entwicklung Impuls-Dynamik (August 2017)
Welche Kurse bilden sich im 1 Minuten-Chart ab? (August 2017)
Wer bewegt die Kerzen? (August 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Kauf- und Verkaufsdominanzen in der Kerze
Hand Out / Kurzfristhandel und erste Schritte in den Handelsbausteinen
Hand Out / Bausteinketten
Hand Out / Einstiege – long – und – short
Hand Out / Handelsbausteine in der Praxis und innere Contras
Hand Out / Wiederholen und Festigen Handelsbausteine
Hand Out / Handelsbaustein-Tabelle
Hand Out / Kategorisierung der Handelsregelwerke
Hand Out / Aufstellung der Zusammenhänge Umfeld / Akteur / Baustein
Lesematerial 1: Codierung von Handelsbausteinen und Bausteinketten
Lesematerial 2: Das Arbeiten mit Handelsbausteinen
Lesematerial 3: Das Lernen und Arbeiten mit Legs
Lesematerial 4: Handelsbausteine
Lesematerial 5: Märkte, Orderumsetzung, X_Trader, Arbeitsplatzanordnung
Lesematerial 6: Überblick über die gängigsten Long- / Short – Kursmusterspuren im Futures-Markt
__________________________________________________
Lesematerial – Innere Contras
Hand Out / Innere Contras und Res – Schritt für Schritt
Hand Out / Innere Contras
Hand Out / Innerer Contra Long
Hand Out / Innerer Contra Short
Lesematerial 1: Der Contra 1
Lesematerial 2: Der Contra 2
Lesematerial 3: Contras Regelwerke
__________________________________________________
Lesematerial – Weitere Contras
Lesematerial 1: Antizipierender Contra Long
Lesematerial 2: Antizipierender Contra Short
Lesematerial 3: Erschöpfungs-Contra Long
Lesematerial 4: Erschöpfungs-Contra Short
__________________________________________________
Lesematerial – Handeln in Impulsrichtung
Hand Out / Re-Long am Ausbruch
Hand Out / Re-Short am Ausbruch
Hand Out / Re-Long im laufenden Impuls
Hand Out / Re-Short im laufenden Impuls
Hand Out / Re´s am Ausbruch
Lesematerial 1: Ausbrüche, Wiedereinstiege & Contras Regelwerk
__________________________________________________
Webinare – Weitere Routinen / Substanzkäufe / Hedges / Eindeckungen
__________________________________________________
Webinare – Phasenhandel
Einführung Futures-Handel / Scalping / Beginn mit Phasenhandel (November 2018
Fortsetzung Phasenhandel / Aktivitätszonen (November 2018)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Lesematerial 1: Phasenhandel – Einführung ins Thema 1
Lesematerial 2: Phasenhandel – Einführung ins Thema 2
Lesematerial 3: Phasenhandel – Einführung ins Thema 3
__________________________________________________
Webinare – Optionen
Warum beschäftigen wir uns mit Optionen? (Wie ordnen wir Optionen ins Gesamtbild ein? Welche Grund-Motivationen gibt es? Welche Arbeitsmethode der Optionsseite tangiert uns direkt?)
Was unterscheidet eine Option von anderen Finanzinstrumenten? (Forward – Future – Option, wie bewertet man Optionen? Was machen wir mit dem Zeitwert? Was ist Delta?)
Was unterscheidet Optionen von anderen Werten? Wie setzt sich der Preis einer Option zusammen? (Dezember 2018)
Delta-Betrachtungen (Dezember 2018)
Gamma / grafische Darstellung des Risikoprofils Underlying, Call, Put (Dezember 2018)
Grafische Darstellung Delta / Vorzeichen / Synthetisierung (Dezember 2018)
Synthetics und Arbitrage (Dezember 2018)
Delta-Entwicklung in Relation zum Gamma (Dezember 2018)
Einführung Theta / Gamma Trading (Dezember 2018)
Übungen zum Deltaverhalten / Trader-Aktivitäten 1 (Dezember 2018)
Übungen zum Deltaverhalten / Trader-Aktivitäten 2 (Dezember 2018)
Aufbau der OI Tabelle (Dezember 2018)
Fragenbesprechung zum Thema Delta / Gamma und Vorzeichen (Dezember 2018)
Optionsstrategien (Dezember 2018)
Arbitrage / Spreads / Boxen (Dezember 2018)
Vormittags-Handelsbesprechung Theta / Gamma Trading – 1 Tag vor Verfall (Dezember 2018)
Besprechung der Skew (Januar 2019)
Synthetisierung (Mai 2018)
Der Delta / Gamma Effekt (Mai 2018)
Das Delta (Mai 2018)
Einführung in die Optionstheorie (Mai 2018)
Optionen / nichtlineares Preisverhalten / Delta-Besprechung (November 2017)
Optionen / Risikokurven Underlying und Optionen zur Endfälligkeit (November 2017)
Wiederholungsbesprechung zum Thema Delta und Gamma (November 2017)
Gamma (November 2017)
Wiederholung Gamma / Delta am Beispiel vor Verfall (November 2017)
Besprechung Verfallstag aus Sicht Optionshändler, Strategien und REFLEXIVITÄT (November 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Griechen
Hand Out / Delta Entwicklung
Hand Out / Delta-Veränderung in Abhängigkeit des Gammas
Hand Out / Delta Wirkung über die Zeit
Hand Out / Gamma
Hand Out / Gamma & Zins
Hand Out / Gamma Veränderungen
Hand / Out Eurex Matching
Hand Out / Optionen – Einführung ins Thema
Hand Out / Optionen – Grafische Herleitung Delta und Synthetisierung
Hand Out / Optionen und Synthetisierung und Arbitrage
Hand Out / Zusammenhang Kasse – Futures – Optionen
Hand Out / Volatilitäts Skew
Hand Out / Positionsveränderungen im Gamma Long Bereich im Vergleich zum KFH
Lesematerial 1: Betrachtungen zu Optionen Teil 1
Lesematerial 2: Lernfakten zum Thema Optionen
__________________________________________________
Webinare – Spreads / Strategien
Spreads, Arbitrage, Synthetics und Boxen (1) (November 2017)
Arbitrage / Spreads / Synthetisierung 2 (November 2017)
Spreads und Boxen (November 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Box
Hand Out / Options-Spreads und Arbitragen
Hand Out / Optionsstrategien
Hand Out / Spreads, Arbitrage, Boxen
__________________________________________________
Webinare – Theta Gamma Trader
Einführung Theta / Gamma Trading (Januar 2019)
Praktischer Zusammenhang Optionen & Futures 1 (Januar 2019)
Übungen zum Deltaverhalten / Trader-Aktivitäten 1 (Januar 2019)
Übungen zum Deltaverhalten / Trader-Aktivitäten 2 (Januar 2019)
Aufbau der OI Tabelle (Januar 2019)
Besprechung der Skew (Januar 2019)
Theta / Gamma Handelsstrategien (Juni 2018)
Herr Marghescu erklärt sehr gut und sehr anschaulich den Theta / Gamma Handel (Juni 2018)
Einführung Theta / Gamma Trading – Besprechung von Handelsvorgehen an Basis Preisen (Februar 2018)
Wiederholung und erster Einblick in die Handelsmethodik des Theta / Gamma Tradings (November 2017)
Wiederholungsbesprechung zum Thema Delta und Gamma (November 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Open Interest lesen und verstehen
Hand Out / Einführung in das Theta / Gamma Trading
__________________________________________________
Webinare – Market Making
Market Making (Februar 2018)
__________________________________________________
Handelsstrategien
Besprechung Handelsstrategien unter Berücksichtigung Gamma – Theta, Arbitrage Reversal & Conversion (November 2017)
__________________________________________________
Webinare – Visualisierung
Visualisierung (Mai 2018)
Handelsbaustein Visualisierung
Visualisierung (Februar 2018)
Visualisierung (November 2017)
Visualisierung praktisch / Hippocampus (August 2017)
Visualisierung und Timing (August 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Visualisierung
Hand Out / Muster & Antizipation
Hand Out / Neurofinance und Bausteinmuster
Hand Out / Visualisierung Doppelboden
Lesematerial 1: Gegenstand der Visualisierung
Lesematerial 2: Mustervisualisierung als Kernstück der Ausbildung
__________________________________________________
Webinare – Handelspsychologie
Trader Besprechung – Handelsprobleme (August 2017)
Wie treffen Menschen Entscheidungen? (November 2017)
Reflexivität (August 2017)
Reflexivität in Handelsbausteinen und Kursmustern (August 2017)
Warum handeln wir, wie wir handeln? (August 2017)
Bewusste und unbewusste Handelsaktivitäten / Klärung des Zusammenhangs (November 2018)
Wie denken wir und wie nutzen wir diese Art des Denkens im Phasenhandel? (November 2018)
Webinar zum Thema Disziplin vom 10. Mai 2017 / von Herrn Steuerwald und Herrn Dieball
Webinar mit Herrn Ullrich – Neuro-Finance 1 vom 15. Dezember 2016
Webinar mit Herrn Ullrich – Neuro-Finance 2 vom 22. Dezember 2016
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Lernen
Hand Out / Lernmethodik
Hand Out / Bewusstsein
Hand Out / Wie treffen wir Entscheidungen?
Hand Out / Erstellung eines Business Plans für das Erlernen des Handels
Hand Out / Zusatzleistung MSA
Lesematerial 1: Marktpsychologie
Lesematerial 2: Eine der größten Herausforderungen …
Lesematerial 3: Das Arbeiten mit Lern- Tools (Memory)
Lesematerial 4: Das Denken in Analogien und dessen Wirkung im Handel
__________________________________________________
Webinare – Technische Analyse
Einführung in die Marktanalyse (November 2017)
Technische Analyse und statistische Auswertung (November 2017)
Technische Analyse – Indikatoren (November 2017)
Richtungsfilter (August 2017)
Oszillatoren (August 2017)
Markttechnik 1 (November 2018)
Markttechnik 2 (November 2018)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Marktanalyse und Prognose
Hand Out / Oszillatoren
Hand Out / Richtungsfilter
Hand Out / Technische Analyse
Hand Out / Technische Analyse Statistik
Hand Out / Technische und Fundamentale Analyse
Lesematerial 1: Einführung zum Thema „Marktanalyse“
Lesematerial 2: Wenn der Computer handelt 1
Lesematerial 3: Wenn der Computer handelt 2
Lesematerial 4: Wenn der Computer handelt 3
__________________________________________________
Webinare – Fundamentale Analyse
Wirtschafts- und Konjunkturkennzahlen (August 2017)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / EUR / USD Abhängigkeit und Blöcke im Trading
Hand Out / Fundamentaldaten
Hand Out / Fundamentalanalyse
Hand Out / Marktsituation
Hand Out / Nullzins Politik
Hand Out / Wirtschaft
Lesematerial 1: Handbuch der Wirtschaftsindikatoren
Lesematerial 2: Fundamentalanalyse
__________________________________________________
Webinare – Portfolio Management
P2 Webinar mit Herrn André Stagge / Portfolio-Management
__________________________________________________
Webinare – Markt-Organisation
Kassa-Markt (Februar 2018)
__________________________________________________
Hand Outs / Lesematerial
Hand Out / Einführung in den Kassa Markt
Hand Out / Kapitalmarkt Präsentation
Hand Out / Orderarten
Hand Out / Orderausführung zur Auktion
Hand Out / Orderbuchtiefe
Übungsaufgabe zum Auktions-Kursrechnen
__________________________________________________
Inhalte der Spick-Zettel
Spickzettel Betrachtungen zu Optionen
Spickzettel Eurex Basiswissen
Spickzettel Eurex Basiswissen Optionspreis
Spickzettel Optionen 2
Spickzettel Handelsbausteine
Spickzettel Handeln mit mehreren Kontrakten
Spickzettel Trading Begriffe
Spickzettel Steckbriefe der Akteure
Check-Liste Gamma Long Umfeld
Check-Liste Gamma Short Umfeld
Check-Liste Innerer Contra Long
Check-Liste Innerer Contra Short
Aufstellung der Zusammenhänge Umfeld / Akteur / Baustein
__________________________________________________
Stand Februar 2019
Beispiel-Webinare aus unserem Schulungsangebot
Alle Webinare wurden in den aktiven Händlerschulungen aufgezeichnet. Da es sich um ausgewählte Aufzeichnungen aus verschiedenen Schulungsgruppen handelt, sind neben den thematischen Inhalten auch Diskussionen und Fragebesprechungen mit den Schulungsteilnehmern enthalten. In verschiedenen Webinaren werden gleiche Themen besprochen, allerdings zum Teil aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dies soll der Breite des Verständnisses dienen.
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu Inhalten, Ablauf und anschließenden Fortführungen der Schulungen, bis hin zu Prüfungsabschlüssen, welche vor der Deutschen Börse AG abzulegen sind, an.
Wir kontaktieren Sie telefonisch, um offene Fragen zu klären.
____________________________________________________
Der Händler als Risiko-Manager
November 2017 Gruppe
Einschub Webinar - Einschätzungen diverser Analysten zur aktuellen Marktverfassung / Überschuldung / Inflationsentwicklung / Zinsanstiegsrisiko usw.
Februar 2018 Gruppe
Was unterscheidet Optionen von anderen Werten? Wie setzt sich der Preis einer Option zusammen?
November 2018 Gruppe
Gemeinsame Webinare
Wir bieten einmal im Monat die Möglichkeit, inhaltliche Fragen in einem Webinar individuell mit dem selbststudierenden Teilnehmer durchzusprechen, Hilfestellungen zu geben und ausgewählte Aspekte zu vertiefen.
Das Webinar wird im Vorfeld individuell vereinbart und findet über Citrix (LogMeIn) statt.
Hierzu erhalten Sie wenige Minuten vor dem vereinbarten Webinartermin einen neunstelligen Einwahl-Code, welchen Sie bitte unter folgender Internetadresse eingeben:
https://www.gotomeeting.com/de-de/meeting/meeting-beitreten
Sie benötigen einen internetfähigen Computer, Lautsprecher und Mikrofon.
Melden Sie sich hierzu bitte mit einem Terminvorschlag an unter office@tradematiker.de
Anmeldung zum Selbststudium der Händler-Ausbildung
Hier finden Sie folgende Unterlagen, welche Sie für die Anmeldung zum Selbststudium, als auch für weitere Informationen nutzen können.
Bitte mailen Sie das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldeformular an folgende e-mail Adresse, wir senden Ihnen dann alle Informationsmaterialien für Ihr Selbststudium zu.
________________________________________________________________
» Anmeldeformular» Empfohlener Themen- und Lehrplan für das Selbststudium zur Händlerausbildung» Lesetext: Skin in the Game